Wutausbrüche, Ungeschicklichkeit, Konzentrationsprobleme – viele Eltern kennen diese Herausforderungen im Alltag mit Kindern. Was jedoch oft übersehen wird: Hinter solchen Auffälligkeiten können frühkindliche Reflexe stecken, die noch aktiv sind.
„Mein Kind isst nur Nudeln – ohne alles!“ oder „Gemüse wird grundsätzlich verweigert!“ – viele Eltern kennen diese oder ähnliche Aussagen. Wählerisches Essverhalten (auch „Picky Eating“ genannt) ist in Familien mit Kleinkindern keine Seltenheit. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und wie können Eltern mit Gelassenheit und Verständnis reagieren?
Was bedeutet „Picky Eating“?
Picky Eater sind Kinder, die sehr eingeschränkte Vorlieben beim Essen haben. Sie lehnen bestimmte Konsistenzen, Geschmäcker oder ganze Lebensmittelgruppen ab – oft dauerhaft. Typisch ist:
Ursachen von wählerischem Essverhalten
1. Sensorische Verarbeitungsprobleme
Kinder mit sensiblen Sinnen reagieren stark auf Geschmack, Geruch, Temperatur oder Konsistenz. Was für Erwachsene harmlos ist, kann für sie überwältigend oder sogar unangenehm sein. Ein Kind, das „keine Tomatenhaut im Mund erträgt“, reagiert nicht bockig – sein Nervensystem ist schlicht überfordert.
2. Entwicklung & Kontrolle
Kleinkinder entdecken gerade ihre Selbstwirksamkeit – und Essen ist ein Bereich, in dem sie „Nein“ sagen können. Das ist ein gesunder Entwicklungsschritt, kann aber zu Konflikten führen, wenn Eltern dagegen ankämpfen.
3. Stress & Druck
Wenn Essen zum Machtkampf wird, verschärft sich das Problem oft. Je mehr Druck ein Kind bekommt („Noch drei Löffel, dann…“), desto weniger entspannt ist das Essverhalten. Essen ist dann keine intuitive Handlung mehr, sondern eine emotionale Herausforderung.
4. Frühkindliche Reflexe
Auch nicht integrierte Reflexe können ein Grund sein – etwa der Spinal-Galant-Reflex, der die Haltung am Tisch erschwert, oder der Moro-Reflex, der bei Reizüberflutung durch Gerüche oder Konsistenzen aktiviert wird.
Was Eltern tun können – mit Herz, Geduld und System
✅ Druck rausnehmen
Der wichtigste Schritt: Keine Belohnungen, kein Zwang, kein Drama am Tisch. Kinder sollen Essen mit Freude verbinden dürfen – nicht mit Stress.
✅ Vorleben statt belehren
Essen ist ein soziales Erlebnis. Wenn Eltern genüsslich verschiedenes Gemüse essen, wirkt das mehr als jeder überredende Satz. Kinder lernen durch Beobachtung.
✅ Sensorisches Erkunden zulassen
Erlaube deinem Kind, Essen mit den Händen zu erfühlen, daran zu riechen oder sogar nur anzusehen. Das ist Teil der sensorischen Verarbeitung. Der Weg vom Teller in den Mund darf länger dauern.
✅ Vielfalt ohne Zwang
Biete regelmäßig neue Lebensmittel in kleinen Mengen an – ohne Erwartung, dass sie gegessen werden müssen. Manche Kinder brauchen 10–15 Begegnungen mit einem neuen Lebensmittel, bevor sie es probieren.
✅ Strukturierte Essenszeiten
Ein klarer Rhythmus hilft dem Körper, Hunger und Sättigung besser wahrzunehmen. Auch eine angenehme Tischatmosphäre ohne Ablenkung (z. B. TV) ist unterstützend.
✅ Reflexintegration & Ergotherapie
Wenn du den Verdacht hast, dass mehr dahinter steckt – wie z. B. sensorische Verarbeitungsstörung oder Restreflexe – kann eine gezielte Reflexintegration oder eine ergotherapeutische Abklärung sinnvoll sein.
Wutausbrüche, Ungeschicklichkeit, Konzentrationsprobleme – viele Eltern kennen diese Herausforderungen im Alltag mit Kindern. Was jedoch oft übersehen wird: Hinter solchen Auffälligkeiten können frühkindliche Reflexe stecken, die noch aktiv sind.
Kinder mit Trisomie 21 (Down-Syndrom) bringen von Geburt an ihre ganz eigenen Stärken, Bedürfnisse und Entwicklungsthemen mit. Eine oft übersehene Facette ist die Rolle frühkindlicher Reflexe – und wie ihre fehlende Integration bestimmte Herausforderungen verstärken kann. Warum Reflexe bei Trisomie 21 besonders relevant sind Kinder mit Down-Syndrom haben häufig ein hypotones Nervensystem, d. h. eine herabgesetzte […]
Ein Kind rastet scheinbar ohne Vorwarnung aus. Es schreit, weint, klammert sich panisch an die Bezugsperson oder zieht sich plötzlich komplett zurück. Diese emotionalen Reaktionen wirken für Außenstehende oft überzogen – doch sie haben häufig einen tieferen, körperlich verankerten Ursprung: den Moro-Reflex. Was dieser Reflex mit emotionaler Regulation, Stressverarbeitung und sogar zwischenmenschlichen Beziehungen zu tun […]
Bindung ist mehr als Nähe – sie ist das emotionale Fundament, auf dem Kinder ihre Welt entdecken. Eine sichere Bindung schenkt Schutz, Selbstvertrauen und emotionale Stabilität. Und auch wenn es manchmal herausfordernd ist: Die gute Nachricht ist – Bindung ist kein statisches Konstrukt, sondern etwas, das sich ständig weiterentwickeln kann. Auch (oder gerade) wenn der […]
Ein T-Shirt-Etikett wird zum Drama. Die Zahnbürste fühlt sich „komisch“ an. Das Kind zuckt zusammen, wenn jemand den Wasserhahn aufdreht – oder es scheint Geräusche zu überhören, die für andere längst zu laut sind. Sensorische Probleme bei Kindern sind weit verbreitet und werden doch häufig übersehen oder missverstanden. Doch was steckt dahinter? Und wie können […]
Frühkindliche Reflexe sind faszinierend – sie helfen Babys beim Überleben, der Geburt und dem Start ins Leben. Doch was oft unterschätzt wird: Wenn diese Reflexe nicht zur richtigen Zeit integriert werden, können sie später zu erheblichen Herausforderungen führen. Die gute Nachricht: Wir können frühzeitig etwas tun. Reflexintegration ist nicht nur eine Intervention bei Problemen – […]
Ein Kind sitzt wackelnd auf seinem Stuhl, steht ständig auf oder kann sich nicht lange konzentrieren – häufig wird dann an Erziehung, Willenskraft oder Disziplin gedacht. Doch viele dieser Verhaltensweisen haben eine gemeinsame Wurzel: ein unreifes Nervensystem. Und der Schlüssel zur Reifung liegt erstaunlich oft in einem simplen, natürlichen Mittel: Bewegung. Bewegung ist Gehirnnahrung Kinder […]
Viele Kinder starten voller Neugier in die Schule – und geraten doch schnell an ihre Grenzen. Sie haben Schwierigkeiten, still zu sitzen, sich zu konzentrieren oder ihre Gedanken zu sortieren. Manchmal wirken sie unaufmerksam, fahrig oder überfordert. Doch was, wenn hinter diesen Herausforderungen kein Mangel an Motivation steckt – sondern ein noch unreifes Nervensystem?Was, wenn […]
„Mein Kind isst nur Nudeln – ohne alles!“ oder „Gemüse wird grundsätzlich verweigert!“ – viele Eltern kennen diese oder ähnliche Aussagen. Wählerisches Essverhalten (auch „Picky Eating“ genannt) ist in Familien mit Kleinkindern keine Seltenheit. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und wie können Eltern mit Gelassenheit und Verständnis reagieren? Was bedeutet „Picky Eating“? Picky Eater sind […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Typeform. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen